Literaturförderung
» Autoren-Magazin

Hier können Autoren nach den aktuellsten Literatur- und Schreibwettbewerben suchen. Informationen über Aufenthaltsstipendien und Buchpreise ergänzen das Angebot.
» Deutscher Literaturfonds

Der Deutsche Literaturfonds ist die einzige Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur überregional, marktunabhängig und jenseits politischer Vorgaben fördert.
» LCB

Das Literarische Collquium Berlin organisiert mehrere der national und international angesehenen literarischen Wettbewerbe, so den Alfred-Döblin-Preis und den Lyrikdebutpreis. 1997 wurde zudem die alte Tradition der "Werkstätten" im LCB mit der "Autorenwerkstatt Prosa" wieder belebt. Wer daran teilnimmt, erhält nicht nur ein Stipendium, sondern auch die Chance, in Ruhe mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen an seinen Texten zu arbeiten.
» Übersetzungsförderungsprogramm des Goethe-Instituts

Das Förderprogramm des Goethe-Instituts "Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache" unterstützt die Publikation deutscher Literatur in eine andere Sprache.
» Uschtrin Verlag

Der Uschtrin Verlag bietet eine laufend aktualisierte Übersicht über Stipendien und Preise für StadtschreiberInnen.
» Veranstaltungskalender zur Leseförderung

Der Lesekalender filtert Veranstaltungen zur Leseförderung aus der Veranstaltungsdatenbank des Deutschen Bildungsservers und zeigt sie nach Datum und Themen sortiert an. Es finden sich Termine von Lesefesten und Literaturtagen, Vorleseveranstaltungen für Kinder, Bilderbuchkinos, Lesungen, Radiosendungen, Fernsehsendungen, Lese- und Schreibwettbewerben, Ausstellungen, Buchmessen sowie Fortbildungen für Leseförderer.
» Villa Massimo-Stipendium und Casa Baldi

Durch Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo (ein Jahr) oder der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano (drei Monate) wird außergewöhnlich qualifizierten und begabten Künstlerinnen und Künstlern der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) die Möglichkeit gegeben, sich eingebunden in das römische und italienische Kulturleben künstlerisch weiterzuentwickeln.